Sporenbildner im Fokus: Was Bacillus subtilis, coagulans & clausii so besonders macht
Die meisten denken bei Probiotika oder Darmbakterien an Bakterien wie Lactobacillus oder Bifidobacterium. Doch es gibt eine besondere Gruppe von Mikroorganismen, die sich durch ihre Robustheit und Stabilität von anderen abheben: sporenbildende Bakterien, auch „Sporenbildner“ genannt.
In diesem Artikel stelle ich dir drei bewährte Vertreter vor, die ich in meinem Bakterienmix Select gezielt kombiniert habe:
Bacillus subtilis, Bacillus coagulans und Bacillus clausii.
Was sind Sporenbildner?
Sporenbildende Bakterien zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Lage sind, eine resistente Überlebensform (Sporen) zu bilden. Diese Sporen sind sehr unempfindlich gegenüber Extrembedingungen wie zum Beispiel:
- Hitze
- Magensäure
- Trockenheit
- UV-Strahlung
- Lagerungseinflüssen
Das bedeutet: Sporenbildner überstehen den Weg durch den Verdauungstrakt besonders zuverlässig, sind temperaturstabil und daher auch ohne Kühlung lagerfähig.
Die Sporen „aktivieren“ sich dann im Dünndarm – dort treten sie dann mit dem Mikrobiom in Kontakt.
Wo kommen Sporenbildner natürlich vor?
Sporenbildende Bakterien sind von Natur aus überall in unserer Umwelt zu finden – insbesondere:
- im Boden
- im Wasser
- in der Luft
- auf Pflanzenoberflächen
- in fermentierten Lebensmitteln
Früher hatten Menschen durch Gartenarbeit, Tierhaltung, Kontakt zur Natur oder ungewaschene Lebensmittel regelmäßigen Kontakt mit diesen Mikroorganismen.
Heute verbringen viele Menschen viel Zeit in Innenräumen, was den natürlichen Austausch mit Umweltmikroben verringert. Auch übermäßige Hygiene, stark verarbeitete Lebensmittel und ein urbaner Lebensstil reduzieren die Vielfalt der Mikrobenaufnahme über Umweltkontakt.
Nicht alle Sporenbildner sind harmlos
Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle sporenbildenden Bakterien „gutartig“ sind. Einige Vertreter sind pathogen, also potenziell krankmachend – zum Beispiel:
- Clostridium difficile – kann bei gestörter Darmflora problematisch werden
- Clostridium botulinum – Erreger des Botulismus
- Clostridium tetani – Erreger des Tetanus
- Bacillus anthracis – Erreger des Milzbrands
Gerade deshalb ist es entscheidend, bei der Auswahl von Nahrungsergänzungen mit Bakterienkulturen oder Probiotika auf spezifische, geprüfte Stämme zu achten, die aus kontrollierten Quellen stammen und auf Verträglichkeit und Sicherheit getestet wurden.
Warum ich Bacillus-Stämme verwende – und keine Ballaststoffe
In meinem Produkt Bakterienmix Select habe ich mich ganz bewusst für eine Kombination aus drei Bacillus-Stämmen entschieden – und gegen die Zugabe von Ballaststoffen wie Akazienfaser, Flohsamen, Inulin oder FOS.
Warum?
Gerade Menschen mit Reizdarm, SIBO, Histamin-Intoleranz oder anderen Unverträglichkeiten reagieren häufig sensibel auf Ballaststoffe bzw. präbiotische Fasern. Deshalb verzichte ich in diesem Produkt komplett auf zugesetzte Ballaststoffe – und setze stattdessen auf hochwertigen Schwarzkümmel-Extrakt als funktionelle Komponente.
So bleibt das Produkt gut dosierbar, minimalistisch formuliert und für viele sensible Menschen besser verträglich.
Die drei Bacillus-Stämme im Vergleich
Bacillus subtilis
- Gehört zu den am besten erforschten Sporenbildnern
- Wurde 2023 sogar von der „Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie“ zur Mikrobe des Jahres gewählt
- Kommt in der Natur z. B. in Erde, Pflanzen und fermentierten Lebensmitteln wie Natto vor
- In vielen Ländern traditionell verwendet
Eigenschaften:
- Sehr hitzestabil und säureresistent
- Bildet ebenfalls Enzyme und kann bestimmte Stoffwechselvorgänge begleiten
- Wird häufig als „natürlicher Kolonisierer“ beschrieben, keimt zuverlässig im Dünndarm aus
Bacillus coagulans
- Früher oft als „Lactobacillus sporogenes“ bezeichnet
- Kombiniert Eigenschaften eines Milchsäurebakteriums mit denen eines Sporenbildners
Eigenschaften:
- Produziert Milchsäure
- Bildet robuste Sporen, die den Magen-Darm-Trakt unbeschadet passieren
- Besonders stabil gegenüber Temperatur und Druck
Bacillus clausii
- Wird seit Jahrzehnten in verschiedenen Ländern verwendet
- Ist natürlicherweise resistent gegenüber Umweltbelastungen
Eigenschaften:
- Toleriert pH-Wert-Schwankungen gut
- Wird regelmäßig im Zusammenhang mit Darmflora-Störungen untersucht
- Zeigt in Studien eine gute Verträglichkeit
Gemeinsamkeiten & Unterschiede auf einen Blick
Eigenschaft | Bacillus subtilis | Bacillus coagulans | Bacillus clausii |
Sporenbildung | Ja | Ja | Ja |
Hitze-/Säurestabil | Hoch | Hoch | Hoch |
Milchsäureproduktion | Nein | Ja | Nein |
Häufige Anwendung bei… | Darmmilieu allgemein | sensibler Verdauung | Darmflora-Balance |
Forschungslage | Gut | Gut | Gut |
(Hinweis: Alle Angaben beziehen sich auf allgemeine Eigenschaften auf Stammebene, nicht auf Produkte oder konkrete Wirkversprechen.)
Mein Tipp aus der Praxis
Sporenbildner wie Bacillus subtilis, coagulans und clausii sind für viele Menschen eine interessante Option – insbesondere bei empfindlicher Verdauung, Reizdarmbeschwerden oder als Ergänzung zu anderen Maßnahmen.
Wenn du ein schlankes, ballaststofffreies Produkt suchst, das du gut dosieren und einschleichen kannst, ist der Bakterienmix Select möglicherweise eine gute Wahl für dich – vor allem, wenn du mit herkömmlichen Produkten nicht gut zurechtkommst.
Alle drei Stämme sind sorgfältig ausgewählt, geprüft und ohne unnötige Zusätze verarbeitet – ideal für den Einsatz bei sensibler Darmgesundheit.
Wie geht’s weiter?
Mit diesem Beitrag endet vorerst meine kleine Blogserie zum Thema Probiotika.
Lies auch gerne in die anderen Artikel rein:
- Was sind Probiotika? Dein Einstieg in die faszinierende Welt des Mikrobioms
- Darmbakterien einnehmen – was du über Zeitpunkt, Verträglichkeit und Reaktionen wissen solltest
Darmbakterien, Probiotika & Ballaststoffe: Warum die Kombination entscheidend ist
Wenn du tiefer einsteigen willst, findest du auf meiner Themenseite zur Darmgesundheit viele weitere Infos rund um Reizdarm, Fehlbesiedlungen und mein 6-Säulen-Programm zur ursachenbasierten Therapie.
Oder du stöberst in meinen Produkten & Empfehlungen – dort findest du unter anderem den neuen Bakterienmix Select, über den ich in diesem Artikel berichtet habe.
Podcastempfehlung zum Thema
Du willst noch mehr Infos rund um Probiotika, Verträglichkeit, Einnahme, Unterschiede und Kombinationsmöglichkeiten?
Dann hör gern in meine Podcastfolge 118 „FAQ: Mikrobiom, Darmbakterien & Probiotika – deine Fragen, meine Antworten“ rein!
Darin beantworte ich viele der häufigsten Fragen, die mir in der Praxis gestellt werden – kurz, fundiert und praxisnah.
👉Jetzt anhören auf deiner Lieblingsplattform oder direkt über meine Website.